Barbad
Maryam Akhondy & Ensemble Barbad
Klassische persische Kunstmusik
Die Geschichte der iranischen Musik lässt sich fast 2000 Jahre zurückverfolgen, wahrscheinlich aber noch viel weiter. Im Ensemble Barbad, das 1989 von Maryam Akhondy in Köln gegründet wurde, wird der musikalische Dialog zwischen den Instrumentalist:innen und der Sängerin vom Radif bestimmt – der Ordnung und Systematik der persischen Musik. Der Name „Barbad“ stammt von einem berühmten persischen Musiker des 7. Jahrhunderts und auch von einem alten persischen Saiteninstrument.
Beschreibung
Das Ensemble Barbad tritt seit seiner Gründung in verschiedenen Besetzungen auf und war bei zahlreichen Konzerten und Festivals in Europa zu hören, unter anderem bei der MusikTriennale Köln, im Amsterdamer Concertgebouw (2010), beim Kultursommer Rheinland-Pfalz und beim Festival Musica Sacra International (2012), sowie beim Bliss-Festival in Hamburg und dem Festival Verwehte Töne in Wuppertal (2013).Die traditionelle persische Kunstmusik, die das Ensemble spielt, ist in ihrer feierlichen Bedeutung mit der klassischen Musik in Europa vergleichbar. Die Lieder, die zu den Klängen der Instrumente gesungen werden, stammen oft von bedeutenden persischen Dichtern. Viele Stücke gipfeln in Tahrir-Improvisationen – vokalen Koloraturen, die sich über mehrere Oktaven erstrecken und den besonderen Ausdruck der persischen Musik ausmachen.
Ein zentrales Programm des Ensembles trägt den Titel „Sarmast“, was „berauscht“ bedeutet. Maryam Akhondy fühlte sich von den Gedichten großer persischer Poeten berauscht und ließ sich davon inspirieren, einige der Texte in neue musikalische Formen zu kleiden, um ihre eigene Begeisterung und innere Erfüllung auszudrücken. Die Melodien, die sie aus dem Radif ableitete, halfen ihr, tiefere Einblicke in ihre eigenen geistigen Wurzeln zu gewinnen: „Es war wie der Eintritt in eine mir noch unbekannte Welt.“ In vielen dieser Lieder, die oft scheinbar profane Themen wie Wein und die damit verbundenen Rauschzustände behandeln, sind verborgene Botschaften enthalten. Häufig sind die Begriffe metaphorisch zu verstehen. Der Kontrast zwischen der poetischen Sprache der Vergangenheit und der heutigen Zeit faszinierte Akhondy.
Das Ensemble Barbad spielt in wechselnden Besetzungen, immer mit den Instrumenten Tar (persische Langhalslaute) und Daf (iranische Bechertrommel). Je nach Anlass wird das Ensemble durch Instrumente wie Santur (Hackbrett), Kamancheh (Kniegeige) und Ney (Schilfrohrflöte) ergänzt.