Maryam Akhondy

Sängerin und Initiatorin deutsch-iranischer Musikprojekte

Iranische Kunstmusik, Traditionelle iranische Volksmusik, Globale Musik

Maryam Akhondy gilt als Mitbegründerin der iranischen Musikszene im deutschen Exil und lebt seit 1986 in Köln. 2023 wurde sie mit dem WDR-Jazzpreis in der Kategorie “Musikkulturen” ausgezeichnet. In der Begründung wurde ihr Engagement für iranische Frauen in der Musik und ihre Rolle als “Brückenbauerin zwischen persischer und europäischer Musik” hervorgehoben.

Beschreibung

Geboren 1957 im Iran, gewann Akhondy bereits als Gymnasiastin Gesangswettbewerbe. Sie studierte Theaterwissenschaft und Gesang am Tschawosch-Institut in Teheran, wo sie die persische Musiktradition (Radif) und Tahrir, eine spezielle Gesangstechnik, erlernte. Nach der Islamischen Revolution und dem Gesangsverbot für Frauen im Iran verließ sie das Land.

Aktion und Vielfalt prägen Akhondys Karriere. Von 1995 bis 1999 war sie die Sängerin der „Schäl Sick Brass Band“ in Köln und verband persische Texte mit westlichen Klängen. Für die Alben „Majnoun“ und „Tschupun“ wurde die Band für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. 2004 tourte Akhondy mit der Gruppe im Nahen Osten.

EIGENE PROJEKTE
Akondy gründete 1989 das „Ensemble Barbad“, das traditionelle persische Kunstmusik spielt. Ihr Frauenchor „Banu“ ist das erste Projekt, das sich der Gesangskultur iranischer Frauen widmet. Sie erarbeitete auch Projekte über zoroastrische Musik und die „Zaar“-Musik, beeinflusst von arabisch-afrikanischer Trancemusik. Ihre jüngste Gruppe „Maryam Akhondy’s Paaz“ vereint persische Chansons und Jazz.

CD-PRODUKTIONEN
Akondys Alben sind Konzeptalben. 2004 erschien „Banu – Songs of Persian Women“, 2006 „Sarmast – Iranian Art Music for Texts of Persian Poets“. 2016 veröffentlichte sie „Maryam Akhondys Paaz – Live at WDR“ und 2021 ein Album mit alten iranischen Gassenhauern.

KOOPERATIONEN
Akondy arbeitete mit Künstler:innen aus verschiedenen Genres, darunter der Opernsänger Holger Falk und der Jazz-Pianist Mike Herting. Sie trat auch mit Bobby McFerrin und bei den Händel-Festspielen mit der Lautenistin Sophie vanden Eynde auf.

LEHRTÄTIGKEIT
Als Musikpädagogin gibt Maryam Akhondy seit 30 Jahren Gesangsunterricht und Workshops, unter anderem beim Frauenmusikfestival in Aarhus und der Bayerischen Musikakademie. Sie ist Dozentin für interkulturelles Singen beim Landesmusikrat NRW.

Social Media

Kontakt

persischemusik@web.de

Videos

Mit der Aktivierung externer Inhalte können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.